Neuigkeiten aus dem Landratsamt
Beruflicher Quereinstieg in die Kita als Assistenzkraft
Alle, die sich beruflich verändern oder nach der Familienzeit neu in eine berufliche Tätigkeit einsteigen möchten oder die sich für die Arbeit mit Kindern interessieren, können jetzt durchstarten und sich ortsnah für den beruflichen Erfolg in einer Kita qualifizieren. Die zertifizierte Multiplikatorin und langjährige Kitaleitung Claudia Heinz bietet gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim das
sogenannte Einstiegsmodul und im Anschluss daran auch das Modul Assistenzkraft des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung des Bayerischen Familienministeriums an.
In fünf Abschnitten können hier notwendiges Wissen und Kompetenzen erworben werden um in bayerischen Kitas in der Kinderbetreuung arbeiten zu können. Das Konzept ist Teil einer Initiative, die dem Fachkräftemangel in Kitas entgegensteuern möchte. Damit können sich interessierte Frauen und Männer erstmalig hier im Landkreis für eine berufliche Tätigkeit in einer Kita als Assistenzkraft qualifizieren. Assistenzkräfte unterstützen das Kita-Team im pädagogischen Alltag und können staatlich refinanziert werden. Das erste Modul mit 160 Unterrichtseinheiten beginnt am 12. Juni 2023 und endet im September 2023. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Einstiegsmodul sind Sprachkenntnisse auf B1-Niveau. Sieben Präsenztermine in Neustadt a.d.Aisch, Online-Workshops und selbstgesteuertes Lernen wechseln sich ab.
Teilnehmer dieses Moduls können bereits ab Mitte September 2023 als Assistenzkraft in einer Kita arbeiten. Sie müssen sich dann innerhalb eines Jahres berufsbegleitend noch in 40 Unterrichtseinheiten weiterbilden um das Modul 2 abzuschließen. Im Anschluss an das zweite Modul besteht die Möglichkeit sich zur Ergänzungskraft und später zur Fachkraft in bayerischen Kindertagesstätten zu qualifizieren.
Der Kurs findet in Neustadt a.d.Aisch statt. Es fallen Teilnahmegebühren an.
Nähere Informationen und Details zu den Kursinhalten erhalten Sie über die Multiplikatorin Claudia Heinz, E-Mail: heinz.claudia@gmx.de, über Sigrid Baßler, Landratsamt, E-Mail: Sigrid.bassler@kreis-nea.de oder auf der Webseite der VHS. Auch die Anmeldung ist auf der Website der VHS www.vhs-nea-bw.de bis spätestens 6. Juni 2023 unter der Kursnummer UNE1118 möglich.