Neuigkeiten aus dem Landratsamt
Erfolgreiche Pflanzsaison
Die Pflanzung von mehr als 700 hochstämmigen Obstbäumen im Landkreis konnten in den zurückliegenden Monaten mit 90 Prozent über den Landschaftspflegeverband Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR) gefördert werden. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt hat sich die Staatsregierung zum Ziel gesetzt, die wertvollen Streuobstbestände zu erhalten und zusätzlich eine Million Hochstamm-Bäume bis 2035 zu pflanzen. Aufgrund der zunehmend trockenen und heißen Sommer empfiehlt Florian Kleinschroth, der neue Streuobstberater am Landratsamt, nur noch Herbst- und Winterpflanzungen im Zeitraum von November bis spätestens Ende Februar, darauf wurde der Pflanzzeitraum ausgerichtet.
Die gepflanzten Jungbäume benötigen während der nächsten zehn Jahre besondere Pflege. Dazu gehört nicht nur das Gießen bei anhaltender Trockenheit. Darüber hinaus sind Maßnahmen wie das Freihacken der Baumscheibe, das Düngen mit reifen Kompost, das Aufbringen von Mulchmaterial wie Grünschnitt auf der Baumscheibe und der fachgerechte Erziehungsschnitt notwendig, informiert der Streuobstberater. Die Erziehung eines Obstbaumes zu einem Hochstamm mit einer sogenannten Rundkrone, das heißt drei bis vier Leitäste in einer Höhe von zirka 1,80 Meter, die gleichmäßig um den Stamm herum verteilt sind, hat das Ziel ein tragfähiges Kronengerüst aufzubauen und für gute Belichtungs- und Belüftungsverhältnisse im Baum zu sorgen. Damit ein Obstbaum alt und später auch naturschutzfachlich wertvoll wird ist eine fachgerechte Erziehung unabdingbar. Wird der Aufbau eines tragfähigen Kronengerüsts vernachlässigt, ist der Baum nicht in der Lage, große Mengen an Früchte zu tragen.
Streuobstbestände tragen zum Schutz der Oberflächengewässer bei, verhindern Erosion des Bodens und damit eine Überbelastung durch Nährstoffe. Darüber hinaus übernimmt Streuobst weitere Ökosystemdienstleistungen und wirkt klimaregulierend. Um eine umfassende Pflege der bestehenden Streuobstbestände zu gewährleisten, lassen Burgbernheim, Marktbergel und Illesheim ihre kommunalen Mitarbeiter inzwischen an einer Ausbildung zum Baumwart für Streuobstbau an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf teilnehmen, würdigt Streuobstberater Florian Kleinschroth.