Projektumsetzung durch Fördermittel

Im Zuge des Radwegeprojektes des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, welches gemeinsam mit sieben Kommunen aus dem angrenzenden Landkreis Erlangen-Höchstadt umgesetzt wurde, konnten neben der Entwicklung eines neuen Gesamtnetzes und der 12 Themenrunden auch weitere Maßnahmen, beispielsweise im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, umgesetzt werden.

Möglich gemacht wurde das Gesamtprojekt durch die Fördermittel, welche im Rahmen eines Kooperationsprojektes der beiden Lokalen Aktionsgruppen LAG Südlicher Steigerwald und LAG Aischgrund, von der Europäischen Union beantragt wurden. Zum anderen konnte außerdem die Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit in Anspruch genommen werden.

Förderung der Europäischen Union im Rahmen des Leader-Kooperationsprojektes

Die Lokalen Aktionsgruppen LAG Südlicher Steigerwald und LAG Aischgrund verfolgen die in einer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) erarbeiteten Ziele zur nachhaltigen, integrierten, regionalen Entwicklung der Region. In den Entwicklungs-, Handlungs- und Strategiezielen ist die Maßnahme zur Beschilderung des Freizeitradwegenetzes verankert.

Auf Grundlage dessen konnten in den Jahren 2016 bis 2020 aufgeteilt auf zwei Teilmaßnahmen verschiedene Projekte zum Thema Radwege im Landkreis umgesetzt werden.

Teilmaßnahme 1

Auf Grundlage der Förderungen durch das LEADER-Kooperationsprojekt konnten in der Teilmaßnahme 1 das Projektmanagement in den Jahren 2016-2020, die Planung des neuen Radwegenetzes, die Entwicklung der 12 touristischen Themenrunden (inkl. Logoentwicklung) sowie Marketingmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt werden.

Förderkennzeichen: LE4-204

Projekttitel: Radwegekonzept Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim – Teilmaßnahme 1

Bewilligungszeitraum: bis 31.03.2021

Teilmaßnahme 2

Im Folgeprojekt – umgesetzt in der Teilmaßnahme 2 des LEADER-Kooperationsprojektes – konnten dann die Neubeschilderung (Material- und Montagekosten) des Freizeitradwegenetzes im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sowie den sieben Gemeinden des angrenzenden Landkreises Erlangen-Höchstadt, die Erstellung von Informationstafeln für die Themenrunden und die Erstellung einer Übersichtskarte sowie die Umsetzung weiterer Marketingmaßnahmen gefördert werden.

Förderkennzeichen: LE4-14911

Projekttitel: Radwegekonzept Lkr. NEA – Teil 2 Umsetzung Freizeitwegenetz

Bewilligungszeitraum: bis 31.03.2021

Förderung im Rahmen der nationalen Klimaschutzziele

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellung und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (inkl. der sieben Kommunen des Landkreises Erlangen-Höchstadt) konnte in diesem Zusammenhang die Material- und Montagekosten für die Beschilderung des Alltagsradwegenetzes durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages fördern lassen.

Förderkennzeichen: 03K09708 

Projekttitel: KSI: Beschilderung des Alltagsradwegenetzes im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und sieben Kommunen im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Bewilligungszeitraum: 01.01.2019 - 31.12.2020