Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
 09161 92 - 0
 poststelle@kreis-nea.de
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Schrift +/-
Landratsamt Neustadt a.d. Aisch, Bad WindsheimLandratsamt Neustadt a.d. Aisch, Bad Windsheim
  • Suche
  • Übersicht
    • Landkreis & Politik
    • Amt & Verwaltung
    • Region & Wirtschaft
    • Lebenslagen
    • Leistungen für Gemeinden
    • Infos für Geflüchtete
    • Frankens Mehrregion
    • Veranstaltungskalender
    • Digitales Landratsamt
    • Karriere
    • Behördenwegweiser A-Z (current)
    • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Mehrregion

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Behördenwegweiser A-Z

Behördenwegweiser A-Z

Zum Seitenmenü
Zu den Kontakten

Anonymer HIV-Test

Das Gesundheitsamt führt anonyme HIV-Tests durch.

Wann ist ein HIV-Antikörper/Antigen Test sinnvoll?

Ein HIV-Antikörper/Antigen Test (häufig "Aids-Test" genannt) sollte immer dann erwogen werden, wenn ein Risiko für eine HIV-Ansteckung gegeben war. Dies kann z. B. bei ungeschützten sexuellen Kontakten oder bei gemeinsamem Spritzengebrauch bei intravenöser Drogenabhängigkeit der Fall sein. Frühestens sechs Wochen nach einer Risikosituation kann ein HIV-Antikörper/Antigen Test zuverlässig Auskunft geben, ob eine Ansteckung erfolgt ist. 

Wie wird der Test durchgeführt?

Der HIV-Antikörper/Antigen Test wird anonym durchgeführt, d. h. weder das ärztliche Personal noch das Labor erfahren Ihren Namen. Ihnen wird Blut abgenommen und Ihre Blutprobe wird mit einer Code-Nummer an ein Labor geschickt. In der Regel liegt das Testergebnis eine Woche nach der Blutentnahme vor.

Das Ergebnis erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch. Eine telefonische Mitteilung ist nicht möglich. Aufgrund der Anonymität können wir keine schriftlichen Befunde ausstellen. 

Was bedeutet das Testergebnis?

Ein "negatives" Testergebnis bedeutet, dass keine HIV-Antikörper nachweisbar sind. Liegt ein Ansteckungsrisiko mehr als sechs Wochen zurück, so kann eine HIV-Infektion mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Ein "positives" Testergebnis bedeutet, dass HIV-Antikörper nachweisbar sind. Man muss in diesem Fall von einer Infektion mit HI-Virus ausgehen. Um sogenannte „falsch positive“ Ergebnisse auszuschließen, muss das Testergebnis immer durch eine zweite Blutuntersuchung bestätigt werden. Weitere Beratungsgespräche (psychosozial, medizinisch) sind jetzt dringend anzuraten, hilfreich und wichtig.

Erste Anlaufstellen können die Ärzte des Gesundheitsamtes (s. auch unter "Beratung HIV und STI"), der psychosoziale Beratungsdienst im Gesundheitsamt sowie die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth sein (siehe unter Links).

Bitte denken Sie aber daran: Regelmäßige HIV-Antikörper/Antigen Test nach Risikokontakten sind kein Schutz vor einer HIV-Infektion! Ein Test kann Sie nicht vor einer Ansteckung schützen. Die Verantwortung für Ihren Schutz können nur Sie selbst übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter "Links".

Ablauf

Am Tag der Blutentnahme kommen Sie bitte pünktlich zum Termin, Sie erhalten einen Code. Circa eine Woche später rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin zur persönlichen Ergebnismitteilung. Die Mitteilung des Ergebnisses erfolgt ausschließlich an die Person, die uns den Code vorlegt.


Kosten

keine


Links

  • AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth (externer Link)
  • Liebesleben: Infos zu sexueller Gesundheit, Vielfalt und Safer Sex BZgA | LIEBESLEBEN (externer Link)
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e.V. (externer Link)
  • Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (externer Link)

Lebenslagen

  • Sexualität und Schwangerschaft
  • Gefahren
  • Vorsorge
  • Infektionsschutz

Organisation

  • HIV
  • Abteilung 5 - Gesundheit

Alle Leistungen
  • Behördenwegweiser
    • Leistungen
    • Abteilungen & Sachgebiete
    • Lebenslagen
    • Organisationsstruktur

Kontakt

  • Ärztlicher Dienst

    E-Mail: aerztlicher.dienst@kreis-nea.de
    Telefon: 09161925305

    Kontaktformular
Logo Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Logo Frankens Mehrregion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Datenschutz - Social Media
  • Schrift +/-
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim