Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
 09161 92 - 0
 poststelle@kreis-nea.de
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Schrift +/-
Zum Hauptinhalt springen
Landratsamt Neustadt a.d. Aisch, Bad WindsheimLandratsamt Neustadt a.d. Aisch, Bad Windsheim
  • Suche
  • Übersicht
    • Landkreis & Politik
    • Amt & Verwaltung
    • Region & Wirtschaft
    • Lebenslagen
    • Corona
    • Ukraine-Hilfe
    • Frankens Mehrregion
    • Digitales Landratsamt
    • Karriere
    • Behördenwegweiser A-Z (current)
    • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Mehrregion

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Behördenwegweiser A-Z

Behördenwegweiser A-Z

Zum Seitenmenü
Zu den Kontakten

Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung

Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.

In diesem Fall soll der andere Elternteil bei der Betreuung oder Versorgung des Kindes unterstützt werden, wenn

 

  • er wegen berufsbedingter Abwesenheit nicht in der Lage ist, die Aufgabe wahrzunehmen,
  • die Hilfe erforderlich ist, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten,
  • Angebote der Förderung des Kindes in Tageseinrichtungen oder in Tagespflege nicht ausreichen.

Möglichkeiten der Verwandtenhilfe sollten auch in Betracht gezogen werden. Erfolgt die Betreuung und Versorgung des Kindes im Rahmen der familiären Selbsthilfe, werden Verwandten, die mit dem Kind in einem Haushalt leben, keine Entgelte oder Kostenerstattungen geleistet. Verwandten, die nicht mit dem Kind in einem Haushalt leben, können die nachgewiesenen Fahrtkosten und der nachgewiesene Verdienstausfall für die Zeit der Versorgung und Betreuung des Kindes bei Vorliegen der Voraussetzungen erstattet werden.

Soweit Möglichkeiten der Hilfe durch Verwandte nicht oder nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung steht, sollen bestehende Möglichkeiten der Nachbarschaftshilfe angeregt, genutzt und -wenn erforderlich- gefördert werden. Erfolgt hier die Betreuung und Versorgung des Kindes ehrenamtlich, gibt es eine so genannte Aufwandsentschädigung.

Ziel dieser Leistung nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (Sozialgesetzbuch VIII - SGb VIII) ist der Erhalt des familiären Lebensraumes für die Kinder, auch wenn die Hauptbetreuungsperson krankheitsbedingt oder aus anderen zwingenden Gründen ausfällt. Es soll möglichst verhindert werden, dass sie außerhalb der Familie untergebracht werden müssen, obwohl keine erzieherischen Gründe dafür gegeben sind.


Links

    • Betreuung des Kindes in Notsituationen
    • Familienland Bayern

     


Lebenslagen

  • Nach der Geburt
  • Finanzielle und sonstige Hilfen
  • Kindergartenbetreuung
  • Schulkinderbetreuung
  • Sonstige Formen der Kinderbetreuung
  • Betreuung und Integration behinderter Kinder
  • Finanzielle und sonstige Hilfen
  • Familiengründung
  • Finanzielle und sonstige Hilfen
  • Finanzielle Notlagen

Organisation

  • Allgemeiner Sozialdienst - ASD
  • Kreisjugendamt
  • Abteilung 2 - Kommunale und soziale Angelegenheiten

Alle Leistungen
  • Behördenwegweiser
    • Leistungen
    • Abteilungen & Sachgebiete
    • Lebenslagen
    • Organisationsstruktur

Kontakt

  • Anita Albert

    Funktion: Fachbereichsleiterin
    Zimmer: B 041
    Telefon: 09161922550

  • Julia Geuder

    Zimmer: B 041
    Telefon: 09161922551

  • Frank Fidyka

    Telefon: 09161922562

  • Christiane Gotthardt

    Zimmer: B 049
    Telefon: 09161922556

  • Lena Herzog

    Zimmer: B 042
    Telefon: 09161922552

  • Philipp Momberg-Hauck

    Zimmer: B 041
    Telefon: 09161922561

  • Petra Ongherth

    Zimmer: B 043
    Telefon: 09161 92-2554

  • Melanie Weindl

    Zimmer: B 047
    Telefon: 09161922566

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz - Social Media
  • Schrift +/-