Frauennotruf
Notruftelefon unter 09161 1213 täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr - Bitte rufen Sie auch im Zweifelsfall an, oder kontaktieren Sie uns per Mail unter frauennotruf@kreis-nea.de, wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen weiter.
Wenn Sie einen persönlichen Beratungstermin vor Ort möchten, bitten wir Sie, diesen vorab telefonisch zu vereinbaren!
Der Frauennotruf bietet täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr unter der Telefonnummer 09161 1213 Anruferinnen die Möglichkeit zu vertraulichen, anonymen und kostenlosen Gesprächen sowie zur Hilfe und Unterstützung in Notsituationen.
Wir sind zuständig für…
… Frauen und Mädchen,
- die akut bedroht sind von körperlicher oder seelischer Gewalt,
- die in einer von Gewalt geprägten Beziehung leben,
- die sich aus einer unerträglichen Situation befreien wollen,
- die für sich und ihre Kinder Unterschlupf suchen,
- die in Ruhe mit einer Frau über ihre Probleme und Erfahrungen reden möchten,
- die Informationen und Rat in persönlichen Angelegenheiten (z.B. Scheidung/Trennung) benötigen.
- Außerdem bieten wir Beratung für Angehörige oder Freunde von betroffenen Frauen.
Was wir machen:
- Schnelle und qualifizierte Hilfe und Information am Telefon, per Mail oder in persönlichen Beratungsgesprächen.
- Wir arbeiten vernetzt und können Sie bei Bedarf an hilfreiche Einrichtungen vermitteln.
- Mehrsprachige Beratung ist möglich auf englisch und serbokroatisch.
Der Frauennotruf wird von Haupt- und ehrenamtlichen Frauen betreut. Die Ehrenamtlichen besetzen das Notruftelefon von Montag bis Donnerstag, jeweils von 16:00 bis 24:00 Uhr und von Freitag bis Sonntag, jeweils von 08:00 bis 24:00 Uhr. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen weiter. Rufen Sie uns gerne an, je früher, desto besser.
Sie möchten uns ehrenamtlich unterstützen?
Wir suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die
- unter der Woche von 16:00 Uhr bis 00:00 Uhr
- freitags und am Wochenende von 08:00 Uhr bis 00:00 Uhr
das Frauennotruftelefon des Landkreises beantworten können (Rufbereitschaft) und uns tatkräftig unterstützen. Sie bekommen eine klare Anleitung, wie sie mit den Anrufen umgehen und können so Frauen aus unserem Landkreis helfen.
Sie arbeiten eng mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen im Landratsamt zusammen. Einsatzzeiten können natürlich individuell abgesprochen werden.
Die Ehrenamtlichen wechseln sich ab und begeben sich alle paar Wochen für ein paar Stunden in Rufbereitschaft (das Telefon können Sie mitnehmen, es ist also einfach von zu Hause oder dem Büro aus möglich). Voraussichtlich jeden zweiten Monat zwei bis drei Tage "Bereitschaftsdienst".
Es finden alle drei Monate Treffen mit allen Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Landratsamt statt, um sich auszutauschen und auch den "Dienstplan" abzusprechen, diese sind aber keine Pflicht.
Sie möchten uns unterstützen oder haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.
Wenn Sie einen persönlichen Beratungstermin vor Ort möchten, bitten wir Sie, diesen vorab telefonisch zu vereinbaren!
Lebenslagen
- Gewalt
- Gefahren
- Ausländische Flüchtlinge / Spätaussiedler
- Opferbetreuungsprogramme
- Telefonseelsorge
- Notrufe und Hilfen in Notlagen
Organisation
Alle Leistungen