Die Verwaltung stellt sich vor
Folge 1
Folge 1
Die Verwaltung des Jugendamtes spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Familien und Kindern im Landkreis. Von Beistandschaften und Unterhaltsvorschuss bis hin zu Vormundschaft und Beurkundungen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für alle da.
Aufgaben
Zu den Aufgaben der Verwaltung im Jugendamt zählt die Unterstützung der Alleinerziehenden bei Kindesunterhalt und Vaterschaftsfeststellungen, sowie staatliche Zahlungen für Alleinerziehende, wenn der andere Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt. Das Jugendamt übernimmt auch die rechtliche Vertretung von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern dazu nicht in der Lage sind, kümmern sich um die finanzielle Abwicklung bei Einzelfallhilfen und die Beurkundung von z.B. Vaterschaftsanerkennungen und Sorgeerklärungen.
Persönliche Begegnungen
Beispielgeschichten wie diese beiden zeigen die Bedeutung der Arbeit:
- Eine alleinerziehende Mutter, die plötzlich von ihrem Ehemann verlassen wurde und keine Unterhaltszahlungen von ihm erhielt. Sie fand schnelle Unterstützung durch Unterhaltsvorschuss und Hilfe bei der Geltendmachung der Unterhaltsansprüche für ihre Kinder.
- Oder ein Minderjähriger, der im Rahmen einer Vormundschaft begleitet wurde, und der nun erfolgreich seine Ausbildung zum Mechaniker abgeschlossen hat.
Arbeitsalltag
Der Alltag im Verwaltungsbereich des Jugendamtes ist sehr abwechslungsreich. Vor allem die Arbeit und die Kommunikation mit den Menschen sind spannend, mit Eltern, Kindern, Fachstellen oder natürlich mit den Kolleginnen und Kollegen. Dazu kommt die Büroarbeit, wie Bearbeitung von Anträgen und Akten oder allgemeine Organisationsarbeit. Es wird nie langweilig.
Alle Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen und dem Landkreis als Arbeitgeber sind unter https://landratsamt-neustadt-an-der-aisch.stellen.center/ zu finden.
Folge 2
Folge 2
Diesmal stellen sich die schulischen Dienste des Jugendamtes vor. Der Fachbereich „Schulische Dienste“ bietet umfassende Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die von seelischen Behinderungen bedroht oder betroffen sind oder anderweitig benachteiligt werden. Ziel ist es, ihnen zu helfen, den Schulalltag organisatorisch, schulisch und sozial erfolgreich zu bewältigen.
Aufgaben
Zu den Aufgaben gehören die Bearbeitung von Anträgen auf Schulbegleitung und Teilleistungsstörungen, die Begleitung und Förderung von Schülerinnen und Schülern in Stütz- und Förderklassen und die Unterstützung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu schulischen und familiären Themen und/oder in Krisensituationen (JaS). Die Schulbegleiter helfen seelisch behinderten Schülerinnen und Schülern im schulischen Alltag.
Besonderheit
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulischen Dienste im Jugendamt vermitteln in den Stütz- und Förderklassen neben unterrichtlichen Inhalten soziale Kompetenzen. Dies geschieht über erlebnispädagogische und lebenspraktische Aktivitäten: Im sportliche Bereich zum Beispiel durch Klettern, Trampolin springen, Fahrrad fahren und Zeltfreizeiten. Im hauswirtschaftlichen Bereich durch Einkauf, Kochen und Anlegen eines Gemüsegartens sowie im künstlerischen Bereich durch Wand- und Raumgestaltung, Graffiti, Musik und Technikprojekte.
Arbeitsalltag
Bei allen Strukturen und Tagesplänen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jedem Bereich haben, bestimmen meist die Schülerinnen und Schüler mit ihren tagesaktuellen Themen den Arbeitsalltag. Spontaneität und Kreativität sind hier gefragt und lassen die Arbeit immer interessant und spannend bleiben.
Alle Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen und dem Landkreis als Arbeitgeber sind unter karriere.kreis-nea.de zu finden.
Folge 3
Folge 3
Das Sachgebiet Soziale Dienste konzentriert sich auf die direkte Unterstützung und Betreuung von Familien und Kindern im Landkreis. Es ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die sich auf den Kinderschutz, die Jugendhilfe und die individuelle Unterstützung von Familien in verschiedenen Lebenssituationen spezialisiert haben.
Aufgaben
Der Fachbereich untergliedert sich in: Ambulante Dienste, Berufsbezogene Jugendhilfe, Bezirkssozial dienst, Familiengerichtshilfe, Jugendgerichtshilfe und Unterstützung für unbegleitete minderjährige Ausländer. Zu den häufigsten Anliegen zählt der Kinderschutz sowie die Überprüfung von Kindeswohlgefährdungen. Außerdem werden Eltern unterstützt, Bedarfsermittlungen durchgeführt, bei Trennung/Scheidung beraten und Berichte für Gerichtsverhandlungen erstellt. Ganz nach der Maxime: Eltern unterstützen – Kinder schützen
Persönliche Begegnungen
Häufig kann trotz vorheriger Vorbehalte gegenüber dem „Jugendamt“ eine gute Arbeitsgrundlage und Zusammenarbeit gefunden werden. Nicht selten bekommen die Sozialen Dienste die Rückmeldung, dass der Einsatz von Hilfe sehr positiv und unterstützend für die Familie war. Oder zum Beispiel eine Jugendliche, die nicht mehr zu Hause leben konnte, eine sichere Wohnform gefunden hat, eine alleinerziehende Mutter in einer schweren Krise vorübergehend ihr Kind in Kurzzeitpflege gut aufgehoben wusste, und, und, und.
Arbeitsalltag
Das Aufgabengebiet ist sehr groß, vielfältig und abwechslungsreich. Kein Tag verläuft gleich. Der direkte Kontakt zu Familien und Kindern sowie die Mischung aus Innen und Außendienst machen die Arbeit einzigartig. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Gerichten, Polizei, Beratungsstellen, Jobcenter, Psychologen und vielen weiteren Partnern bereichert zusätzlich den Arbeitsalltag.
Alle Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen und dem Landkreis als Arbeitgeber sind unter karriere.kreis-nea.de zu finden.
Folge 4
Folge 4
Der Pflegekinderfachdienst bietet verschiedene Unterstützungsangebote für unsere Mitbürger an. Dazu gehören die Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Beratung und Unterstützung für Pflege- und Herkunftsfamilien, Begleitung von Adoptivfamilien sowie Information und Beratung für Interessierte, die ein Pflege- oder Adoptivkind aufnehmen möchten.
Aufgaben
Der Pflegekinderfachdienst ist zuständig für die Werbung und Ausbildung von Pflegeeltern, die Betreuung und Begleitung von Pflegeverhältnissen, die Gewährung von Hilfe zur Erziehung und Eingliederungshilfe und Vollzeit, Bereitschafts und Kurzzeitpflege, Adoption sowie Kindertagespflege. In diesem Kontext arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Stellen und Behörden zusammen, wie z.B. anderen Jugendämtern, Schulen, Kitas, Beratungsstellen, Kliniken, Gerichten, Therapeuten, usw.
Ziel
Das Team engagiert sich für eine familiäre Betreuung beziehungsweise Unterbringung von Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können. Eine Pflegefamilie bietet für diese Kinder oft die beste Chance für neue positive Bindungserfahrungen. Diese wiederum sind die Grundlage für eine gesunde persönliche Entwicklung der jungen Menschen. Ziel ist es, für die Kinder und Jugendlichen einen „sicheren Ort“ zu finden, an dem sie vorübergehend oder auf Dauer Schutz und Verlässlichkeit erfahren.
Persönliche Begegnungen
Der Pflegekinderfachdienst arbeitet in einem hochkomplexen System mit vielen Akteuren und sieht seine Position immer an der Seite des Kindes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen sich oft zusammen mit den betreuten Pflegekindern trotz schwieriger Startbedingungen über Erfolge und gelungene Lebensläufe freuen. Ein Beispiel hierfür: Eine inzwischen 20jährige junge Frau, die als Kleinkind Gewalt und Vernachlässigung erlebt hatte und mit 4 Jahren untergebracht wurde, ist heute fest in ihre Pflegefamilie integriert und befindet sich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf dem Sprung in ein selbstständiges Leben. Fazit: Die Arbeit im Pflegekinderfachdienst ist ein überaus vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
Alle Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen und dem Landkreis als Arbeitgeber sind unter karriere.kreis-nea.de zu finden.