Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
 09161 92 - 0
 poststelle@kreis-nea.de
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Schrift +/-
Zum Hauptinhalt springen
Landratsamt Neustadt a.d. Aisch, Bad WindsheimLandratsamt Neustadt a.d. Aisch, Bad Windsheim
  • Suche
  • Übersicht
    • Landkreis & Politik
    • Amt & Verwaltung
    • Region & Wirtschaft
    • Lebenslagen
    • Corona
    • Ukraine-Hilfe
    • Frankens Mehrregion
    • Digitales Landratsamt
    • Behördenwegweiser A-Z (current)
    • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Mehrregion

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Behördenwegweiser A-Z

Behördenwegweiser A-Z

Zum Seitenmenü
Zu den Kontakten

Heime und betreute Wohnformen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige; Informationen

Heime und sonstige betreute Wohnformen (§ 34 SGB VIII) erfüllen - neben ambulanten und teilstationären Angeboten - wichtige Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe. Heimerziehung findet mit den betroffenen jungen Menschen und ihren Personensorgeberechtigten gemeinsam Lösungen für Situationen, in denen ein Verbleib im Elternhaus auf Zeit oder auf Dauer nicht (mehr) möglich ist. Sie fördert junge Menschen in ihrer Entwicklung durch Alltagserleben, pädagogische und therapeutische Angebote. Zielsetzung, Ausgestaltung, Betreuungsintensität und Dauer der Hilfe richten sich nach dem individuellen Bedarf im Einzelfall. Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen ist eine Betriebserlaubnis erforderlich. Siehe auch Betriebserlaubnis erteilende Behörden (Heimaufsicht).

Auch im Bereich der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher, die ohne ihre Eltern in Deutschland ankommen (Unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche - Unbegleitete minderjährige Ausländer - UMA), kommt Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen eine zentrale Rolle zu.

Für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit Behinderung bieten heilpädagogische Heime und Internate stationäre Erziehung, Förderung, Pflege und Betreuung an. Sie nehmen Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit Behinderung dauerhaft oder für einen befristeten Zeitraum auf. Diese benötigen infolge der Art und Schwere ihrer Behinderung und/oder zum Zweck des Schulbesuchs (heilpädagogische Internate) oder zur Entlastung der Familien (Kurzzeitplätze) einer besonderen Betreuung und Förderung in stationärer Form. Sie  sichern auch den Besuch von Förderschulen (Eingliederungshilfe für behinderte Menschen) und bieten Unterkunft und Betreuung bei auswärtiger Berufsausbildung und Lehrgangsteilnahme (Berufsförderung). Da es sich bei heilpädagogischen Heimen und Internaten auch um familienergänzende und -entlastende Einrichtungen handelt, sind die Sorgeberechtigten bei allen wesentlichen Entscheidungen zu beteiligen und einzubinden.


Links

    • Bayerisches Landesjugendamt - Heimerziehung und sonstige Wohnformen
    • Landesheimrat Bayern: www.landesheimrat.bayern.de

     


Lebenslagen

  • Finanzielle und sonstige Hilfen

Organisation

  • Allgemeiner Sozialdienst - ASD
  • Kreisjugendamt
  • Abteilung 2 - Kommunale und soziale Angelegenheiten

Alle Leistungen
  • Behördenwegweiser
    • Leistungen
    • Abteilungen & Sachgebiete
    • Lebenslagen
    • Organisationsstruktur

Kontakt

  • Anita Albert

    Funktion: Fachbereichsleiterin
    Zimmer: B 041
    Telefon: 09161922550

  • Beatrice Endreß

    Zimmer: B 044
    Telefon: 09161 92-2555

  • Frank Fidyka

    Telefon: 09161922562

  • Christiane Gotthardt

    Zimmer: B 049
    Telefon: 09161922556

  • Lena Herzog

    Zimmer: B 042
    Telefon: 09161922552

  • Philipp Momberg-Hauck

    Zimmer: B 041
    Telefon: 09161922561

  • Petra Ongherth

    Zimmer: B 043
    Telefon: 09161 92-2554

  • Melanie Weindl

    Zimmer: B 047
    Telefon: 09161922566

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz