Nachrichten aus dem Landschaftspflegeverband

Projekte im Landkreis & Co.

Beweidung und Streuobst am „Tag des Museumstiers“

Schafschur und Vorstellung von Trockenbiotopen im Fränkischen Freilandmuseum

Stand des Landschaftspflegeverbands
Schafe vor der Schur

Alle Jahre wieder steht am ersten Mai die Schur der Schafe im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim an. Dieses Jahr wurden neben der Schafschur noch weitere Veranstaltungen rund um die Museumstiere wie die Rinderrasse Triesdorfer Tiger oder die Schwäbisch-Hällisches Landschweine angeboten.

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim hat mit dem Projekt „Trockenbiotopverbund“ den Fokus auf den Erhalt von Halbtrockenrasen, Trockenrasen und Magerrasen im Landkreis gesetzt. Aufgrund der Sensibilität dieser Biotope ist eine angepasste Pflege unumgänglich. Am geeignetsten ist hier die extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen, deren Fressverhalten die Strukturvielfalt fördert und das Verbuschen der Flächen verhindert.

Oft sind die Trockenbiotope aufgrund aufgelassener Pflege in einem schlechten Erhaltungszustand. Um dem entgegenzuwirken, werden die Pflegemaßnahmen mit staatlicher Förderung vom LPV koordiniert. Um die Öffentlichkeit für diese Thematik zu sensibilisieren, stellte der LPV seine Arbeit mit einem Infostand im Freilandmuseum vor.

Neben der Beweidung und der Entbuschung spielte auch das Streuobst eine wichtige Rolle. Streuobst und Beweidung gehen Hand in Hand, da die Pflege des Grünlandes unter den Obstbäumen häufig von Weidetieren übernommen wird. Auch für das Thema Streuobst, Pflanzung und Pflege ist der Landschaftspflegeverband Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim der richtige Ansprechpartner.