Nachrichten aus dem Landschaftspflegeverband

Projekte im Landkreis & Co.

Schäferfest - Alles rund um die Beweidung

Landschaftspflegeverband mit Erlebnisstand dabei

Wiese am Kolmberg, auf der viele Schaft weiden, zudem ein Schäfer mit Hund

Schafherde am Kolmberg

Auf den Trockenbiotopen im Naturpark Frankenhöhe sind nach wie vor Wanderschäfer, die mit ihren Tieren durch die Landschaft ziehen, anzutreffen. Gemeinsam mit dem ortsansässigen Schäfer wurde im September ein Schäferfest in Neuhof a.d. Zenn vom Markt Neuhof und dem Naturpark Frankenhöhe veranstaltet.

In diesem Rahmen wurde den interessierten Besuchern ein vielfältiges Programm geboten. Neben der Schafschur wurden verschiedene Hütetechniken und die Arbeit mit den Hütehunden vorgestellt. Bei einem kleinen Markt konnten neben Weidetierprodukten wie Wollsocken, Jacken, Milch und Fleisch auch Kunsthandwerke und kulinarische Köstlichkeiten erworben werden. 

Als Höhepunkt wurde eine spannende Rallye von der Schlossscheune über den Kolmberg, eine der wichtigsten Hutungen im Gemeindegebiet, angeboten. Viele interessante Stationen von lokalen Vereinen und Verbänden wie dem Bund Naturschutz, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz und dem Naturpark Frankenhöhe vermittelten den Teilnehmern Wissenswertes zu der Biodiversität und dem Umweltschutz mit Schwerpunkt Beweidung.

Hier beteiligte sich auch der Landschaftspflegeverband (LPV) Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim mit einem Erlebnisstand. Der LPV hat speziell mit dem Projekt „Trockenbiotopverbund“ den Fokus auf den Erhalt von beweideten Halbtrockenrasen, Trockenrasen und Magerrasen im Landkreis gelegt. Das selektive Fressverhalten der Schafe fördert die Strukturvielfalt und verhindert das Verbuschen der Flächen. Aufgrund von offengelassener Pflege und fehlender Vernetzung ist aber auch die Erst- und Nachpflege der Hutungen essentiell. Um die Koordination und Umsetzung solcher Pflegemaßnahmen kümmert sich der LPV.

Mithilfe eines Memorys zum Thema „Was fressen und brauchen Schafe?“ wurde den Teilnehmern, vor allem den Kindern, spielerisch das Fressverhalten der Schafe und deren Einfluss auf die Flora und Fauna nähergebracht. Nach erfolgreichem Abschluss des Spiels bekamen die Teilnehmer dann einen Stempel für die Rallye-Karte, mit der sie sich am Ende eine kleine „schafige“ Überraschung sichern konnten.

Das Fest rund um die Beweidung stieß auf reges Interesse und begeisterte die Teilnehmer für die Beweidung.