Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich

Weiterführende Links

Exkursion "Zukunft der Wärmeversorgung" Feuchtwangen-Rothenburg-Markt Erlbach

Schon mal einen Energiezaun gesehen, der Wärme aus Luft und Sonne sammelt?

Abbildung allee Ziele der Exkursion "Zukunft der Wärmeversorgung" Feuchtwangen-Rothenburg-Markt Erlbach

Er ist nur eines der innovativen Elemente, die am Energie Campus Feuchtwangen zu besichtigen sind. An der jüngsten Außenstelle der Hochschule Ansbach dreht sich alles um den effizienten Ressourceneinsatz für den Bau und Betrieb von Gebäuden. Neben zukunftsweisender Forschung kann man an dem innovativen Gebäude auch direkt Zukunftsluft schnuppern: neben dem genannten Solar-Luft-Absorber gibt es hier u. a. auch einen Eisspeicher, ein Plusenergiegebäude und ein intelligentes Wärmemanagement.

Markt Erlbach zeigt mit seinem neuen Nahwärmenetz auf Basis von Solarthermie und regionaler Bioenergie, wie das funktionieren kann. In Markt Erlbach werden 141 Gebäude – darunter Wohn- aber auch kommunale Gebäude – über ein 6km langes Netz versorgt. Die Energie kommt aus einer 1.470 m² großen Solarthermie-Freiflächenanlage (eine von Bayerns größten Anlagen!), kombiniert mit Biomassekesseln. Für die zuverlässige Versorgung kommen zudem zwei Pufferspeicher zum Einsatz. 
 

Exkursionsziele:
* Energie Campus Feuchtwangen (Hochschule Ansbach): an dem innovativen Gebäude kann man Zukunftsluft schnuppern: neben einem Solar-Luft-Absorber („Energiezaun“) gibt es hier u. a. einen Eisspeicher, ein Plusenergiegebäude und ein intelligentes Wärmemanagement zu sehen.
* Rothenburg ob der Tauber: hier klimatisiert oberflächennahe Geothermie ein Labor- und Bürogebäude der Firma Neuberger.
*Markt Erlbach, wo ein Nahwärmenetz mit Hilfe einer Freiflächen-Solarthermieanlage in Verbindung mit einer Biomasse-Heizanlage und Pufferspeichern betrieben wird.

Link zur Anmeldung: 
Exkursion "Zukunft der Wärmeversorgung" Feuchtwangen-Rothenburg-Markt Erlbach | Klimapakt2030plus