Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich

Weiterführende Links

Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neuer Partner in der ENERGIEregion

Wir treten der ENERGIEregion bei, um gemeinsam neue Wege in Energie, Wasserstoff und Wärmeversorgung zu gestalten.

Seit dem 1. August ist der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Mitglied im Verein ENERGIEregion Nürnberg e.V. und bringt sich damit als fokussierter Partner in der Metropolregion ein.

Unsere ländliche Prägung eröffnet große Chancen: Mit zahlreichen Windkraft- und Photovoltaikanlagen – vielfach in Bürgerhand – leisten wir einen starken Beitrag zur Energiewende. Schon heute erzeugen wir bilanziell fast doppelt so viel Strom, wie wir selbst verbrauchen.

Der Landkreis setzt auf die sinnvolle Integration der erneuerbaren Energien, arbeitet an der Sektorenkopplung und formuliert aktuell Maßnehmen zur Umsetzung seiner Visionen durch Erstellung eines Energienutzungsplans+. Ziel ist es, regionale Wertschöpfung für Bürger und Gemeinden zu sichern und die Grundlage für eine zukunftsfähige Land-Stadt-Versorgung zu legen. Die Lage am künftigen Wasserstoff-Kernnetz bietet zusätzliche Perspektiven, um Überschussstrom in Form von Wasserstoff oder grünen Gasen nutzbar zu machen.

Die Entscheidung, Mitglied der ENERGIEregion Nürnberg e.V. zu werden, lag für den Landkreis nahe: Die Arbeitsfelder des Netzwerks decken sich mit den eigenen Schwerpunkten. Der Austausch mit anderen Landkreisen, Kommunen, Wissenschaft und Industrie ist von großer Bedeutung – insbesondere, um die Rolle ländlicher Räume als Energieversorger für die Städte sichtbar zu machen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Als aktiver Partner bringt sich der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim in die Stärkung der Energiewirtschaft und -forschung in der Metropolregion ein. Offenheit für Kooperationen steht dabei im Vordergrund: von Projekten zur Nutzung von Überschussstrom über Wasserstoff-Erzeugung und den Einsatz grüner Gase bis hin zu neuen Wärmeversorgungskonzepten. Ein engagiertes Team im Landratsamt, politische Unterstützung sowie vorhandene Flächen und Energieüberschüsse schaffen die besten Voraussetzungen, um gemeinsam innovative Projekte umzusetzen.