Wassersparen in Trockenzeiten
Badezimmer
![Blaue Seiten Badezimmer](/fileadmin/_processed_/e/8/csm_Blaue_Seite_-_Badezimmer_d0115ca04b.jpg)
70% des Wasserverbrauchs fällt auf WC-Spülung und Körperpflege.
Um mehr Wasser zu sparen sind hier einige Tipps, wie jede und jeder im Alltag einen wichtigen Beitrag dazu beisteuern kann:
- Wasser beim Einseifen, Zähneputzen und Rasieren ausschalten
- Ein Sparduschkopf verbraucht statt 12-15 l nur 6-8 l pro Minute bei gleichem Komfort
- Einbau von Spar-Spülkasten beim WC
- Nicht unnötig lang duschen (5 Minuten dusche verbraucht 60-75 l Wasser)
- Duschen verbraucht weniger Wasser als Baden
Küche & Wäsche
![Wassersparen in Trockenzeiten: Küche und Wäsche](/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Blaue_Seite-_K%C3%BCche___W%C3%A4sche_0e2c9e87c3.jpg)
20% des Wasserverbrauchs fällt auf Wäsche und Geschirreinigung.
Um mehr Wasser zu sparen sind hier einige Tipps, wie jede und jeder im Alltag einen wichtigen Beitrag dazu beisteuern kann:
- Geschirrvorspülen ist meistens nicht notwendig
- Spülmaschinen sind effizienter als das Spülen per Hand
- Nutzen Sie Spar-/ Ecoprogramme bei Spül- und Waschmaschinen
- Spül- und Waschmaschinen nur vollgefüllt laufen lassen, so laufen sie weniger oft
- Kleidung vor dem Waschen möglichst mehrfach tragen
- Wasserintensive Lebensmittel (z.B. Kaffee, Kakao, Fleisch) nachhaltig und in Maßen konsumieren
- Lebensmittel möglichst regional und saisonal kaufen
Garten
![Wassersparen in Trockenzeiten - Garten Wassersparen in Trockenzeiten - Garten](/fileadmin/_processed_/b/5/csm_Blaue_Seite_Garten_95179f12b1.png)
Pro Kopf und Tag werden in Deutschland etwa 130 l Trinkwasser direkt verbraucht. Rechnet man die indirekten Verbräuche (z.B. aus der Lebensmittelherstellung) mit dazu kommt man auf ganze 4.000 l am Tag. Durch klimabedingte Trockenperioden ist es wichtig, dass sich jeder Einzelne von uns Gedanken macht, wie Wasser bestmöglich eingespart werden kann.
Um mehr Wasser zu sparen sind hier einige Tipps, wie jeder im Alltag einen wichtigen Beitrag dazu beisteuern kann:
- Seltener gemähter Rasen braucht weniger Wasser zum Gießen
- Torffrei Gärtnern (in Blumenerde ist oft Torf enthalten) à Moorschutz ist aktiver Wasserschutz
- Trockner Rasen erholt sich wieder
- Regenwasser in Tonnen oder Zisternen auffangen und statt Trinkwasser zum Gießen der Pflanzen nutzen
- Boden bedecken um Verdunstung zu verhindern (z.B. durch Mulchen oder kriechende Pflanzen)
- Auf Hochdruckreinigung möglichst verzichten
- Trockenheitsresistente, heimische Pflanzen wählen
- Früh morgens oder abends gießen, so dass weniger Wasser verdunstet
- Schottergärten vermeiden und Flächenversiegelungen reduzieren