Klimagerechte Bauleitplanung
Im Rahmen des Klimaschutzmanagements wurde eine Handreichung zur Klimagerechten Bauleitplaung erstellt.
Darin wird zunächst auf die Relevanz für das Thema eingegangen. Sie finden Ansätze wie Energie- und Ressourcenbedarf, etwa durch eine durchdachte Gebäudeanordnung, minimiert werden können und wie der (verbleibende) Bedarf regenerativ gedeckt werden kann. Außerdem ist ein Exkurs zu Kalten Nahwärmenetzen enthalten. Zudem beinhaltet die Handreichung Anregungen für eine klimaangepasste Infrastruktur. Auch sind Tipps beschrieben, wie Sie kommunal eine klimagerechte Bebauung begünstigen können, beispielsweise durch den Bebauungsplan oder Verträge. Abschließend sind weiterführende Links zu Fördermitteln und zum Solaratlas des Landkreises enthalten.
Ergebnisse der NEA Mobilbefragung
Mit wenigen Worten ist die Umfrage so zusammengefasst: Wer das NEA Mobil nutzt, nutzt dies regelmäßig und ist mit dem Angebot sehr zufrieden.
Im Juni 2024 fand online und vor Ort in den Bussen des NEA Mobils eine Befragung zu diesem Angebot statt. Ziel der Befragung war es herauszufinden, warum Bürgerinnen und Bürger das NEA Mobil nutzen und wie zufrieden sie mit dem Angebot sind. Insgesamt konnten 264 Personen mit der Befragung erreicht werden (davon 155 online, 109 in den Bussen).
Im ersten Teil wurde Allgemeines abgefragt. Auf die Frage „Wie sind Sie auf das NEA Mobil aufmerksam geworden?“ antworteten über 55 % der befragten Bürgerinnen und Bürger, durch Angehörige, Freunde und Bekannte. Rund 16 % gaben an (auch) über die Tafeln an den Haltestellen oder das Landkreisjournal auf das Angebot gestoßen zu sein.
Die Abfrage nach der Häufigkeit der Nutzung zeigt, wer das NEA Mobil nutzt, nutzt das Angebot regelmäßig. 78 % gaben an das NEA Mobil für regelmäßige Termine, mindestens einmal pro Woche oder ein bis dreimal im Monat zu nutzen.
Dreiviertel der Befragten wünschen sich längere Bedienzeiten. Montag bis Freitag besteht insbesondere der Wunsch, dass das NEA Mobil bereits ab 7 Uhr fährt und das Angebot bis 20 Uhr besteht. Auch zeigen die Ergebnisse zu den Bedienzeiten, dass einigen Bürgerinnen und Bürgern noch nicht bekannt ist, dass das NEA Mobil samstags bis 24 Uhr genutzt werden kann. 44 % der Befragten wünschen sich, dass der Service samstags bereits vor 10 Uhr genutzt werden kann. Ebenso besteht der Wunsch seitens der Befragten, dass das NEA Mobil auch an Sonn- und Feiertagen genutzt werden kann.
Im zweiten Teil wurden die Beweggründe zur Nutzung des NEA Mobils („Warum nutzen Sie das NEA Mobil?“) abgefragt. Als häufigste Antworten wurden „Kein Führerschein“ (47 %), „Kein Auto“ (45 %), der Komfort durch die Abholung an den Bedienhaltestellen/ dem Wunschort (42 %) sowie der Preisvorteil gegenüber anderen Verkehrsmitteln, wie etwa einem Taxi (40 %) genannt. Ebenso häufig wurde als Grund angegeben, dass es keinen anderen ÖPNV gibt.
Auf die Frage „Für welche Fahrten nutzen Sie das NEA Mobil?“ zeigt das Ergebnis, dass das NEA Mobil am häufigsten für Fahrten zu Bahnhöfen (47%) und für Fahrten zu Freizeitaktivitäten (44%) genutzt wird. In 13% wurde angegeben, dass das NEA Mobil für den Arbeits- und Schulweg nutzen.
Auf die Frage hin, wie die Nutzerinnen und Nutzer ohne das NEA Mobil von A nach B gekommen wären, wurde am häufigsten durch Angehörige (38%) angegeben. Zudem geben 6% an, ohne das NEA Mobil nicht von A nach B gekommen wären. Das Ergebnis zeigt somit, dass durch das Angebot Familien entlastet werden und das NEA Mobil einigen Bürgerinnen und Bürgern mehr soziale Teilhabe ermöglicht.
Die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer wurde im Schulnotensystem 1 (sehr gut) – 6 (ungenügend) bewertet und durchweg positiv beurteilt<s>.</s> 72% geben an, das Angebot gut oder sehr gut zu finden. Davon gaben sogar 48% „sehr gut“ an. Demnach lässt sich also sagen, wer das NEA Mobil nutzt, ist auch damit zufrieden.
Zuletzt wurden Angaben zur Person abgefragt. Die Altersstruktur der Nutzerinnen und Nutzer zeigt, dass v.a. Personen bis 65 Jahre das NEA Mobil nutzen. 21 % der Befragten gaben an, unter 18 zu sein, 25 % waren im Alter von 18 bis 30 Jahre, im Alter von 30 bis 45 Jahre waren ebenfalls 25% und rund 20 % gaben an, in der Altersspanne zwischen 45 und 65 Jahre zu sein. 65 und älter waren rund 9 %. Die Gegenüberstellung der Auswertung von der Online- und Papierbefragung zeigt, dass gerade durch die vor Ort-Befragung in den Bussen Nutzerinnen und Nutzer bis 30 Jahre erreicht werden konnten.
Mit der NEA Mobil Befragung konnten Nutzerinnen und Nutzer aus dem gesamten Landkreis erreicht werden. Die meisten Befragten gaben an, in Neustadt a.d.Aisch zu wohnen (7,7 %), danach folgen Bad Windsheim (6,7 %) und Markt Erlbach (4,3 %).
Die Freitextanmerkungen (76) am Ende der Befragung spiegelten größtenteils die Umfrageergebnisse wider. Ein Drittel nutzte den Freitextbereich für Lob. Weiter wurde er für Verbesserungsvorschläge bezüglich der Bedienzeiten (21 %), dem geteilten Bediengebiet (14 %) und der Bedienerfreundlichkeit der App (16 %) genutzt. In den weiteren Bögen wurde Kritik bezüglich der Preise oder einzelnen Problemen bei der Abholung geäußert.
An einem Teil der Kritikpunkte wird bereits gearbeitet, so werden beispielsweise ab Januar 2025 die Bediengebiete zusammengelegt, außerdem wird kontinuierlich an Verbesserungen in der App gearbeitet.
Die Energiekarawane ist gestartet
Angebot kostenloser und neutraler Energieberatungen in einem Quartier mit gutem Energieeinsparpotenzial. Die Beratungen finden kompakt innerhalb eines begrenzten zeitlichen Rahmens statt und sind vorerst auf Privathaushalte beschränkt.