Fertigstellung Sommer 2025

Aktuell wird für das gesamte Gebiet des Landkreises Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim ein digitaler Energienutzungsplan erarbeitet. Dieser zeigt unter anderem auf, wie viel Energie sämtliche Gebäude im Landkreis derzeit benötigen und wie sich Energiebedarf und -erzeugung für die Zukunft klimafreundlicher gestalten lassen. Zusätzlich wird die Aufnahmefähigkeit der regionalen Stromnetze berücksichtigt, um die Ausbauplanung der Netzbetreiber zu unterstützen. Die Erarbeitung des ENP+ gliedert sich in folgende Schritte:

Bestandanalyse
  • Energieverbrauch – Gebiete mit spezifisch hohem Wärmebedarf (Heatmap)
  • Basis für Identifizierung von sinnvollen Quartieren für Wärmenetze, Sanierungskampagnen, etc.
  • Darstellung von Abwärmepotenzialen (z.B. Biogasanlagen)
  • Basis für kommunale Wärmeplanung
Potenzialanalyse & Szenarien bis 2040
  • Einsparpotenziale im Bereich Gebäudesanierung
  • Ausbaupotenziale erneuerbarer Energien (PV, Wind, Biogas, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse)
  • Erweiterung des Energienutzungsplans um die Analyse der Netzinfrastruktur
    • Wie viel der erzeugten Energiemengen können vor Ort verbraucht werden?
    • Wie viel der erzeugten Energiemenge und Leistung vom übergeordneten Stromnetz aufgenommen werden?
    • Wie viel Speicherkapazität ist kurzfristig (Batteriespeicher) bzw. langfristig (Wasserstoff) notwendig?
  • Potenzialanalyse zur Wasserstofferzeugung und -nutzung
    • Ermittlung der Wasserstoffabsatzpotentiale (Mobilität, Industrie, Wärmemarkt)
    • Erzeugungspotenziale
      • Wasserstoffbilanz
    • Analyse für Elektrolyseanlagen & Standorte für Wasserstofftankstellen
    • Prüfung auf Fördermöglichkeiten

 

Die Erstellung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken im Landkreis, der N-ERGIE sowie den Bayernwerken.

Der Freistaat Bayern fördert die Erstellung von Energienutzungsplänen mit einem Zuschuss von 70 Prozent der Gesamtkosten. Nach öffentlicher Ausschreibung der Förderung konnte der Auftrag für die Planerstellung an das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden vergeben werden.