Neuigkeiten aus dem Landratsamt
Beitritt zum Klimapakt 2024 der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist dem 2024 aktualisierten Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) beigetreten.
In der jüngsten Sitzung am 17.10.2024 hat der Ausschuss für Kreisentwicklung und Umwelt mit einer Gegenstimme den Beitritt zum Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg beschlossen. Der Pakt wurde in einem partizipativen Prozess neu erarbeitet und am 19.07.2024 vom Rat der Metropolregion verabschiedet.
Der Klimapakt ist eine freiwillige Verpflichtung, der als regionaler Pakt die verbindlichen gesetzlichen Rahmen für Klimaschutz auf EU-, Bundes- und Landesebene ergänzt. Mit der Unterzeichnung bekennt sich der Landkreis zur Erreichung der festgelegten Ziele. Er verpflichtet sich aktiv zur Zielerreichung beizutragen und im Rahmen des gegenseitigen Austausches innerhalb der Metropolregion andere Kommunen dabei zu unterstützen
In Anlehnung an die bayerischen Klimaziele strebt die Metropolregion eine Klimaneutralität bis 2040 an. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen pro Einwohner im Vergleich zu 1990 auf 35% gesenkt werden. Dies entspricht einem künftigen Verbrauch von maximal 4,0 Tonnen pro Kopf, derzeit (2022) liegen die Treibhausgasemissionen in der Metropolregion bei 7,6 Tonnen pro Kopf.
Im Zeichen der Vorbildfunktion im Klimaschutz sind kommunale Verwaltungen dazu angehalten, ein Konzept zu entwickeln, wie sie die Klimaneutralität ihrer Verwaltungen erreichen können. Die Landkreisverwaltung hat dafür bereits erste Schritte unternommen, indem zunächst die Zählerstruktur aller Liegenschaften aufgenommen wird, um im kommenden Jahr ein verwaltungsinternes Energiemanagement einzuführen. Zudem will der Landkreis 2025 eine erste CO2-Bilanzierung der Verwaltung durchführen.
Von der gegenseitigen Unterstützung innerhalb der Metropolregion profitiert der Landkreis schon seit 2015 im Initiativkreis der Klimaschutzmanagerinnen und -manager. Es finden regelmäßig Austauschtreffen statt. Daher ist für uns die gegenseitige Unterstützung von jeher selbstverständlich.
Mit dem Klimapakt verpflichtet sich der Landkreis die Klimaschutzmaßnahmen zu monitoren und regelmäßig darüber zu berichten. Der Bereich Energie und Klima sieht vor, jährlich über die Klimaschutz-Aktivitäten im Landkreis im Ausschuss für Kreisentwicklung und Umwelt zu berichten.
Die meisten der im Pakt genannten Verpflichtungspunkte erfüllt der Landkreis bereits heute, profitiert davon oder arbeitet schon daran. Die übrigen Punkte werden als Ansporn betrachtet, die Klimaschutzbemühungen weiter auszubauen und regelmäßig intern und extern darüber zu berichten.
Informationen zum Klimapakt 2024 sowie das Dokument zum Download finden Sie unter Ein aktualisierter Klimapakt | Klimapakt2030plus. Im Zuge des Beitritts zum Pakt wurde für jedes Mitglied ein Klimasteckbrief erstellt, der gute Beispiele für kommunalen Klimaschutz beinhaltet. Diese Steckbriefe finden Sie im Anhang des Klimapakts ebenfalls auf dieser Seite.
Die aktuelle Endenergie- und Treibhausgasbilanz der Metropolregion ist verfügbar unter: Energie- und Treibhausgasbilanz | Klimapakt2030plus.