Neuigkeiten aus dem Landratsamt
Weiterführende Links
Digital in der Kita
Viele strahlende Gesichter gab es beim Abschluss der zweiten Runde des Projekts „Startchance kita.digital“. Kürzlich konnten Vertreterinnen und Vertreter aus neun Kitas im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ihre Urkunden für die erfolgreiche Fortbildung in Empfang nehmen. Die Kampagne ist ein mehrjähriges, kostenfreies und wissenschaftlich begleitetes Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums für alle bayerischen Kindertageseinrichtungen inklusive Kinderkrippen und Horten, das auch über Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem Gute-Kita-Gesetz mitfinanziert wird.
Landrat Dr. Christian von Dobschütz begrüßte bei der Abschlussveranstaltung die teilnehmenden Kita-Vertreterinnen und Vertreter sehr herzlich und freute sich über deren großes Engagement in diesem Bereich. Katja Utzmann, Koordinatorin des Projekts im Landratsamt und Digital-Coachin Stephanie Müller lobten ebenfalls die Leistung der Kindertageseinrichtungen, die viel Herzblut in das Projekt seit dem Auftakt im September 2023 investiert hatten.
Für die Kindertageseinrichtungen war die Einrichtung von Tablets und anderen mobilen Geräten sowie der passenden Apps und die anschließende Integration der Geräte in ihre Erziehungsarbeit ein großer Schritt. Neben den Fortbildungen und Netzwerktreffen, die die Teilnehmer der Kampagne absolvierten, mussten zudem die Technik, Programme und Apps eingerichtet und die Bedienung erlernt werden, und auch die Themen Datenschutz oder Bild- und Urheberrechte stellten Herausforderungen dar. Anfängliche Skepsis innerhalb der Kita oder von Eltern musste abgewogen und besprochen, die Eltern mussten einbezogen und mitgenommen werden.
Ein Ziel der Fortbildung ist, die Kinder zu einem kreativen Umgang mit den Geräten anzuregen. Sie sollen sich nicht als passiver „Zuschauer“ berieseln lassen, sondern digitale Geräte als Werkzeuge zur Förderung von Kreativität und spielerischem Lernen einsetzen. Die Abschlusspräsentationen der Kitas bewiesen genau dies. Die Vielfalt der umgesetzten Ideen war weitreichenden von einem Kurzfilm über Gartenschätze, zu kreativer Fotoarbeit bis hin zu einem von den Kindern erstellten und mit Bildern ausgestatteten Speiseplan.
Die teilnehmenden Einrichtungen im Landkreis waren in dieser Runde der Katholische Kindergarten St. Franziskus, Oberscheinfeld, die Kita Diespeck, der Landkindergarten Stübach, die Katholische Kita St. Elisabeth Bad Windsheim, Schlosskita- Brunn, Evangelische Kita St. Johannis Uffenheim, Kita St. Johannes, Neustadt, Katholischer Kiga und Krippe St. Marien und „Haus der Kinder im Gartenfeld“, Burgbernheim.