Neuigkeiten aus dem Landratsamt
Frosttolerante Obstbäume
Trotz der Spätfröste im April gab es in einigen Teilen Mittelfrankens Obstbäume, die auch in diesem Jahr reichlich Früchte trugen. Die Streuobstberatung Mittelfranken möchte diesen erfolgreichen Bäumen auf die Spur kommen und benötigt daher die Hilf der Bürgerinnen und Bürger.
In Mittelfranken begann die Apfelblüte in diesem Jahr bereits zwischen dem 5. und 7. April: fast drei Wochen früher als im bisherigen Jahresdurchschnitt. Die Spätfröste zwischen dem 22. und 24. April führten leider dazu, dass der Obstertrag vielerorts sehr gering ausfiel. Trotz der widrigen Wetterbedingungen gibt es in der Region allerdings Obstbäume, die eine gute Ernte abwerfen. Dabei kann es sich um spätblühende oder frosttolerante Sorten handeln, oder die Bäume stehen in einer guten, geschützten Lage.
Tragende Obstbäume
Um mehr über diese robusten Bäume zu erfahren, ruft die Streuobstberatung Mittelfranken Besitzer von tragenden Obstbäumen dazu auf, ihre Erfahrungen zu teilen. Wichtig sind Angaben zum Standort (Stadt/Gemeinde, ggf. mit Luftbild/Flurnummer), zu Anzahl und Art der Obstbäume sowie – sofern bekannt – zu den Sorten. Zudem werden detaillierte Informationen zur Lage der Bäume und zu Besonderheiten des Standorts benötigt. Liegen die tragenden Bäume im Siedlungsbereich (Garten, Hof) oder in der freien Landschaft? Gibt es angrenzende Hecken oder Wälder oder liegt eine Hanglage vor? Wie fällt der Obstertrag der Bestände in der näheren Umgebung aus?
Die Streuobstberatung Mittelfranken möchte durch die Mithilfe der Obstbaumbesitzerinnen und Obstbaumbesitzer frosttolerante Sorten und geeignete Standorte identifizieren, um zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können. Rückmeldung können per E-Mail an LNPR.Streuobst@reg-mfr.bayern.de oder per Post an die Regierung von Mittelfranken, SG 51 – z.Hd. Hr. Busch, Postfach 606, 91511 Ansbach gesendet werden. Bei Fragen besteht die Möglichkeit sich an die Streuobstberatung des Landkreises, Florian Kleinschroth (E-Mail: florian.kleinschroth@kreis-nea.de oder Tel. 09161 92-4110) zu wenden.
Sortenbestimmung
Sollte die Sorte des Baumes nicht bekannt sein, können diese auf dem Markt der Genüsse im Freilandmuseum Bad Windsheim (12. und 13.10.2024) oder am Streuobsttag in Burgbernheim (13.10.2024) bestimmt werden. Hierzu müssen mindestens fünf typische Früchte mitgebracht werden.