Neuigkeiten aus dem Landratsamt

Schneller Zugang zu Hilfen

Neuauflage „Wegweiser Psychische Gesundheit“

Drei Personen zeigen den Titel des Wegweisers Psychische Gesundheit

Der neu aufgelegte Wegweiser wird präsentiert.

Der „Wegweiser Psychische Gesundheit“ liegt nun in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage vor. Entstanden war der Wegweiser bereits 2017 aus der Zusammenarbeit der Gesundheitsregionplus mit dem neu gegründeten „Arbeitskreis Psychische Gesundheit“. Er sollte zunächst vor allem Fachpersonal einen Überblick über die Hilfsangebote im Landkreis geben und erschien als Datei zum Download und für Fachleute zusätzlich als Ordnervariante.

Überblick über Hilfeangebote

Mit seiner ausführlichen Beschreibung der einzelnen Hilfeangebote ist der „Wegweiser Psychische Gesundheit“ mehr als ein Adressenverzeichnis. Er gibt einen Überblick über die vorhandenen Hilfen im Landkreis und stellt zu verschiedenen Themen zusätzliche Informationen bereit. Damit bietet der Wegweiser auch Hilfesuchenden und ihren Angehörigen eine gute Orientierung bei der Suche nach Hilfen.

Der dreiköpfigen Arbeitsgruppe bestehend aus Yvonne Munro (Stellenleitung Psychosoziale Beratungsstelle, Suchtberatung des Diakonischen Werkes), Svenja Vogt (Studentin der Sozialen Arbeit) und Thomas Trautner (Sachgebietsleitung, Sachgebiet Gesundheitsförderung, Gesundheitsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Geschäftsführer der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft – PSAG) war es wichtig, den bestehenden Wegweiser sinnvoll zu ergänzen.

Da psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen oftmals eine Vielzahl weiterer Problemstellungen mit sich bringen, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, finanzielle Einschränkungen und Verschuldung, soziale Isolation, Obdachlosigkeit aber auch der Verlust der Handlungs- und Geschäftsfähigkeit wurde der Wegweiser um Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen erweitert. So sind Anlaufstellen wie die Schuldner- und Insolvenzberatung, die Kirchliche Sozialarbeit, Flüchtlingsberatung sowie der Themenbereich der Rechtlichen Betreuung in der aktualisierten Auflage zu finden. Sie beinhaltet ebenso niedrigschwellige lebensweltbezogene Hilfen wie Selbsthilfegruppen oder Nachbarschaftshilfen.

Betroffene und ihre Angehörigen

Neben den Betroffenen selbst erleiden auch die Angehörigen und vor allem Kinder einen massiven Verlust an Lebensqualität. Häufig ist ein Gefühl von Hilf- und Perspektivlosigkeit vorherrschend. Hilfe zu erhalten, wieder handlungsfähig zu werden und für sich einen Weg zu finden, mit der schwierigen Situation umzugehen ist für die Angehörigen oftmals sehr entlastend berichtet Thomas Trautner. Dazu kann der Wegweiser einen wichtigen Beitrag leisten. 

Umfassender Inhalt

Um die Suche zu erleichtern enthält der Wegweiser Psychische Gesundheit neben einem Stichwortverzeichnis auch verschiedene Adressübersichten und ist unterteilt in die Kategorien Notfalladressen, Hilfen für Kinder- und Jugendliche sowie Erwachsene. Er umfasst in der aktuellen Version insgesamt 123 Seiten und 66 Einzeleinträge.

Landrat Dr. Christian von Dobschütz begrüßt dieses Projekt und meint dazu: „Gesundheit bezieht sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche und diese bedürfe mitunter gleichermaßen einer heilenden Behandlung.“ Er sei gegen eine Stigmatisierung in diesem Bereich und wolle gerade auch Männer ermutigen, sich in einer Krise helfen zu lassen. 

Die Erweiterung und Überarbeitung des „Wegweiser Psychische Gesundheit“ wurde durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention unterstützt. 

Download

Wegweiser Psychische Gesundheit