Neuigkeiten aus dem Landratsamt
Weiterführende Links
Zehntes Gesundheitsforum
Kürzlich trafen sich Vertreter aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesen und der Politik zum 10. Gesundheitsforum im Bürgersaal im Alten Rathaus von Scheinfeld. Die Vertreterinnen der Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim stellten im jährlichen Treffen die Aktivitäten und Herausforderungen in den Handlungsfeldern Gesundheitsförderung, -versorgung und Pflege dar.
Zu Beginn begrüßte Landrat Helmut Weiß als Vorsitzender des Gesundheitsforums alle Teilnehmer. Er hieß die neuen Mitglieder willkommen: Dr. med Aylin Rohmann, Chefärztin Medizinische Klinik 4 der Kliniken des Landkreises in Bad Windsheim und Martin Vitzithum, Klinikdirektor der Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim.
Auf dem Programm stand die Anpassung der Geschäftsordnung: Die Geschäftsstelle ist nun Stabstelle im Gesundheitsamt und nicht mehr dem Sachgebiet 53 zugeordnet. Anpassungen erfolgten auch unter dem Punkt „Mitglieder“, aufgrund personeller Veränderungen im Netzwerk. Alle Änderungen wurden von den stimmberechtigten Anwesenden einheitlich angenommen.
Die Themen im Bereich Gesundheitsförderung stellte Stefanie Schindler vor. Zum Jahrsschwerpunktthema des StMGP – Einsamkeit – konnten einige Aktivitäten gemeinsam mit dem Sachgebiet 53 Gesundheitsförderung umgesetzt werden. MEHR er-Leben ist ein übergeordnetes Projekt, das alle Projekte für die Landkreisbevölkerung im Bereich der Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes umfasst. Gesundheitsliche Chancengleichheit (gesunde Ernährung mit geringen Einkommen), Bewegung (Radfahren und Kneippen gemeinsam mit dem Kreistourismus), Herzgesundheit (Vortrag mit kleinen Kostproben von Gerald Wüchner), Osteoporose (Kochvideos mit Renate Ixmeier auf NeaWiS) und Gesundheitskompetenz stärken (Atemwoche in Bad Windsheim und Gruppenprogramm AOK Gewinn) wurden im Jahr 2023 erfolgreich umgesetzt.
Das Thema Klima und Gesundheit wurde beim Ärzteempfang in Neuhof a.d. Zenn (Juli) behandelt: Planetary health, Gesundheitsfolgen durch Klimawandel und Auswirkungen auf Pollenflug wurden dort thematisiert. Über Hitzeschutz konnten man sich auch beim Infostand am 20. Seniorentag im KKC Bad Windsheim informieren.
Medial nutzt die Geschäftsstelle die eigene Webseite: www.gesundheitsregion.kreis-nea.de, wo aktuelle Veranstaltungen (z.B. 4. Fachtag Betriebliche Gesundheit – Schwerpunkt BGM in der Pflege) oder auch im Themenportal immer wieder spannende und interessante Inhalte wie die Artikel-Serie „Psychotherapie geht alle an“ oder „Pflegefachkraft – Beruf und Aufgaben“ oder „Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten“ eingestellt werden. Zudem werden Inhalte über die Social Media-Kanäle des Landratsamtes zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird die Webseite www.neawis.de stetig aktualisiert und durch verschiedene Aktionen (Infokurs über VHS, Artikel im Landkreis-Journal, Veröffentlichung Kochvideos Osteoporose mit Renate Ixmeier) darauf aufmerksam gemacht.
Bettina Handschuh-Kiesel zeigte die vielfältigen Themen der Gesundheitsversorung und Pflege auf: Als weiteren Baustein der Ärztegewinnung und -bindung wird es zum 1. Januar 2024 eine Förderrichtlinie für Studierende der Humanmedizin im Landkreis geben. Für die nächsten zwei Jahre können jeweils zwei Studierende für maximal sechs Jahre finanziell gefördert werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die weitere Umsetzung des Marketing-Konzeptes zu anDOCen (PR-Kampagne, Uni-Mailing, SEO- und SEA-Kampagne, Anzeige Hausärzteverband).
Es wurden Fotoshootings gemacht und Videos gedreht: Akutpflege, Ambulante Pflege, Stationäre Langzeitpflege, Skills Lab, Zentrum für Pflegeberufe und ein Filmprojekt mit dem Friedrich-Alexander-Gymnasium zum Thema Werte sozialer Berufe. Alle Videos können auf dem YouTube-Kanal der Frankens Mehrregion angesehen werden. Um auf die Pflege und deren beruflichen Möglichkeiten hinzuweisen wurden Anzeigen in den Abschluss-Zeitungen und Jahesberichten der verschiedenen Schulen geschalten, Beiträge im Themenportal auf der Webseite der Gesundheitsregion plus und eine Beilage für die WiB erstellt und verteilen lassen.
Themen, die die Gesundheitsregion plus im Jahr 2024 beschätigen wird sind: Schnittstellenmanagement zwischen ambulant fachärztliche Versorgung – stationäre und ambulante Pflege und Krankenhaus bzw. stätionäre Versorgung, Charakteristik einer Pflegekonferenz, gute Pflege daheim in Bayern, sorgende Gemeinschaft, Gesundheitsförderung in verschiedenen Bereichen (Frauengesundheit, psychische Gesundheit, Gesundheitskompetenz stärken).
Hintergrund:
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus befindet sich aktuell in der zweiten Förderperiode (1. Januar 2020-31. Dezember 2024) und wird aus Mitteln des Landkreises und aus Fördermitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention finanziert.
Kontakt:
Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Konrad-Adenauer-Str. 2, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-5310, E-Mail: gesundheitsregionplus@kreis-nea.de, www.gesundheitsregion.kreis-nea.de
