Termine, Öffnungszeiten & Co.
Weiterführende Links
Altes Speiseöl oder -fett
Speiseöle und -fette gibt es in fast jedem Haushalt. Manchmal wird es nicht komplett aufgebraucht, wie zum Beispiel übriggebliebene Frittierfette, ranzige Speiseöle oder auch Öl von eingelegten Speisen. Die Reste dürfen auf keinen Fall über den Ausguss oder die Toilette entsorgt werden. Rohrleitungen und auch Kanalsysteme können sich mit der Zeit zusetzten oder beschädigt werden.
Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim werden Speiseöle und Speisefette kostenfrei an den Wertstoffhöfen angenommen. Für die Anlieferung eignet sich bei Ölen eine Flasche oder ein Marmeladenglas. Feste Speisefette sollten möglichst in einem Behältnis gesammelt werden, aus der sich das Fett leicht herauslösen lässt. Die Öle und Fette eignen sich gut für ein hochwertiges Recycling. Die gesammelten Mengen werden von einem regionalen Verwerter aufbereitet und zur Herstellung von Biodiesel und zur Produktion von Strom und Wärme weiterverwendet. Kleinere Mengen Öl, die sich mit Küchenpapier aufsaugen lassen, wie zum Beispiel geringe Reste aus einer Pfanne, können auch direkt in den Biomüll geben werden. Der gesammelte Biomüll wird auf der Energie- und Verwertungsanlage in Dettendorf in der Biogasanlage stofflich verwertet. Die dort entstehende Abwärme wird für den eigenen Betrieb und die angrenzende Gärtnerei genutzt. Der entstehende Strom wird eingespeist.
Speisereste, Mayonnaise, Dressings und auch Soßen dürfen nicht in die Sammeltonnen am Wertstoffhof eingegeben werden. Auch die Verpackungen, in denen die Öle und Fette angeliefert werden, müssen separat entsorgt werden. Andere Öle, die nicht zum Verzehr geeignet sind, wie zum Beispiel Motor- oder Schmieröle, sind über die Problemmüllsammlung abzugeben.