Ambulante Frühe Hilfen der KoKi

Gesundheitsorientierte Familienbegleitung

Gesundheitsorientiere Familienbegleitung durch Familienhebammen oder Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen

Vielleicht auch was für unsere Familie?

Sie als Eltern haben sich sicherlich auf die Geburt und die Zeit mit dem Baby gut vorbereitet. Dennoch kann es sein, dass ihr Baby individuelle Anforderungen stellt und spezifische Unterstützung benötigt wird. Die reguläre Hebammenbetreuung reicht in diesem Fall nicht aus.Sollten Sie für ihr Baby intensivere und längerfristige Begleitung benötigen, könnte die Unterstützung durch eine Fachkraft der Frühen Hilfen das Richtige für Sie sein.

Das Hauptanliegen ist die Förderung der elterlichen Kompetenz im Umgang mit dem Säugling und die Stärkung der Mutter-Kind-Bindung. Die Fachkraft ist Ansprechpartnern für lebenspraktische Fragen in der jeweiligen Lebenssituation.

Wenden Sie sich doch einfach zur Information an uns von der KoKi. Wir entscheiden dann gemeinsam mit Ihnen, ob dieses Angebot für Sie und ihr Baby passt oder vermitteln Ihnen weitere Unterstützungsmöglichkeiten aus unserem Netzwerk.

Diese Unterstützung ist freiwillig und für Familien kostenfrei.

Erzieherische Frühe Hilfen: Unterstützung im Erziehungsalltag für die Kleinen

Besondere Meilensteine in der Entwicklung von kleinen Kindern führen manchmal zu Überforderung und Überbelastung von Familien im erzieherischen und psychosozialen Bereich. Vor allem bei kleinkindtypischen Problembereichen wie z.B. übermäßiger Trotz, Sauberkeitserziehung, Ernährung, Grenzen setzten oder Änderungen der Lebenssituation bei z.B. Trennung der Eltern kann die KoKi Unterstützung anbieten.

Die Erzieherische Frühe Hilfe (EFH) richtet sich an Familien mit kleinen Kindern von 1-6 Jahren, die aufgrund einer schwierigen Lebenssituation einen besonderen Bedarf an ambulanter psychosozialer sowie frühkindlicher, erzieherischer Begleitung und Beratung haben.

Die Unterstützung wird durch eine Erzieherin im häuslichen Rahmen angeboten und soll die Familie in ihrem Erziehungsverhalten stärken, eine liebevolle Eltern-Kind-Beziehung trotz oft schwieriger, erziehersicher Ansprüche im Alltag fördern und somit zur Stabilisierung der Familiensituation beitragen.

Die EFH soll besonders dann greifen, wenn Familien aufgrund des großen Flächenlandkreises, fehlender Mobilität oder psychosozialer Einschränkungen nicht in der Lage sind  andere Hilfeformen (z. B. Beratungsstellen) aufzusuchen oder die Unterstützung im häuslichen Rahmen der Familie nötig ist.

Diese Unterstützung ist freiwillig und für Familien kostenfrei.