Gefäße und Gebühren; Informationen
Die Gebühr für die Restmülltonne setzt sich zusammen aus der Jahresgebühr sowie den Entleerungsgebühren, wobei zehn Entleerungen jährlich mindestens abgerechnet werden.
In der Jahresgebühr sind die Kosten für sämtliche Leistungen der Abfallwirtschaft enthalten (z.B. Sperrmüll, Problemmüll, Grüngut oder Betrieb der Wertstoffhöfe für Nicht-Verpackungswertstoffe).
In der Entleerungsgebühr sind die Kosten für die Entleerung der Tonne (die Anzahl der Entleerungen bestimmen Sie selbst) sowie für die Beseitigung des Restmülls enthalten.
Weitere Informationen zur An-/Ab-/Ummeldung Ihrer Abfallgefäße mit den entsprechenden Formularen und Ansprechpartnern finden Sie hier.
Restmülltonne

Die Größe der Restmülltonne, die Ihr Haushalt benötigt, hängt von der Zahl der Personen in Ihrem Haushalt ab.
80 l Restmülltonne für max. 5 Personen
120 l Restmülltonne für max. 8 Personen
240 l Restmülltonne für max. 16 Personen
1100 l Container für max. 73 Personen
Der Abfuhrrhythmus der grauen Tonne ist 14-tägig. Lassen Sie Ihren Restmüll seltener abholen, so können Sie Entleerungsgebühren sparen. Zehn Mindestentleerungen jährlich werden aber in jedem Fall abgerechnet.
Downloads
Kosten für die Restmülltonne
Downloads
Müllgemeinschaft
Eigentümer angrenzender Grundstücke können eine Müllgemeinschaft bilden, bei der für das nicht veranlagte Grundstück eine Gebühr von jährlich 70,00 € fällig wird.
Downloads
- Antrag auf Müllgemeinschaft (35 kB)
Einzugsermächtigung - SEPA-Lastschriftmandat
Downloads
Zusatzsäcke
Sollte Ihr Müll mal nicht in die Restmülltonne passen, können Sie Zusatzmüllsäcke (50 l) in Ihrer Gemeinde oder im Fachhandel kaufen. Ein Zusatzmüllsack kostet 3,90 €.
Downloads
Windeltonne
Für Pflegefälle mit Inkontinenz oder Windelkinder gibt es eine Windeltonne für Privathaushalte. Die Größe richtet sich nach Ihrer angemeldeten Restmülltonne (max. 240 l). Haben Sie beispielsweise eine 120 l Restmülltonne, können Sie zwischen einer 80 l und einer 120 l Windeltonne wählen.
Überlegen Sie, ob Sie tatsächlich eine Windeltonne brauchen, denn sie lohnt sich nur, wenn Sie mit 26 Entleerungen Ihrer Restmülltonne im Jahr nicht auskommen. Ein formloser Antrag an die Abfallwirtschaft genügt. Bei einem Pflegefall legen Sie bitte ein ärztliches Attest dazu, für ein Windelkind wird die Kopie der Geburtsurkunde benötigt.
Die Stellung einer Windeltonne ist bei Müllgemeinschaften leider nicht möglich.
Kosten für eine Windeltonne
Die Entleerungsgebühr einer 80 l Windeltonne beträgt 3,10 €, für eine 120 l Windeltonne 3,62 € und für eine 240 l Windeltonne 5,52 €. Für die Windeltonne fällt keine Jahresgebühr an. Bei Müllgemeinschaften ist die Stellung einer Windeltonne nicht möglich.
Biotonne

Wenn Sie nicht alle organischen Abfälle selbst auf Ihrem Grundstück kompostieren, benötigen Sie eine Biotonne (120 l).
Die Biotonne wird von November bis März 14-tägig, von April bis Ende Oktober wöchentlich geleert. Hier können Sie keine Müllgebühren sparen! Nutzen Sie also das bequeme Angebot und verhalten Sie sich umweltbewusst, indem Sie Biomüll konsequent trennen! Bei Bedarf ist auch eine ganzjährige wöchentliche Abfuhr der Biotonne möglich. Die Gebühr erhöht sich in diesem Fall.
Weitere Informationen gibt es in einem Video des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt auf der Plattform Youtube: "Was gehört in die Biotonne"
Downloads
- Austausch Biotonnendeckel (203 kB)
Kosten für die Biotonnen
Die Kosten für die Biotonne betragen 45,60 € jährlich (unabhängig von der Anzahl der Entleerungen). Bei ganzjährig wöchentlicher Entleerung betragen die Kosten 66,00 € jährlich.
Verkaufsstellen für Biomülltüten
Biomülltüten können an den Verkaufsstellen (siehe Dokument zum Download unten) oder an allen Wertstoffhöfen erworben werden. Der Verkaufspreis ist 1,00 Euro für 20 Biomülltüten. Es gibt auch große Biomüllsäcke zu je 0,50 Euro pro Stück, mit denen die gesamte Tonne ausgekleidet werden kann.
Downloads
- Verkaufsstellen für Biomülltüten (30 kB)
Papiertonne

Für Papierabfälle steht Ihnen die kostenfreie Altpapiertonne zur Verfügung. Bei größerem Aufkommen ist auch ein 1.100-l-Container erhältlich.
Die Entleerung der Papiertonne erfolgt kostenlos im 4-wöchentlichen Rhythmus.
Kosten für die Papiertonnen
Die Anzahl und das Volumen der kostenfrei zur Verfügung gestellten Papiertonnen orientiert sich am vorgehaltenen Restmüllvolumen:
Restmüllgefäß | Anspruch auf gebührenfreie Papiergefäße |
---|---|
80 l/120 l | eine 240 l-Tonne |
240 l | zwei 240 l-Tonnen |
1.100 l | zwei 1.100 l-Container oder acht 240 l-Tonnen |
Soweit Papierbehältnisse über diesen Anspruch hinaus genutzt werden, fallen folgende Gebühren an:
je 240 l-Tonne | monatlich 1,50 € |
je 1.100 l-Container | monatliche Grundgebühr von 3,00 € zzgl. 5,00 € je Entleerungsvorgang |
Gelbe Tonne

In die Gelbe Tonne kommen die restentleerten Verpackungen. Die Gelbe Tonne löst ab 1.1.2020 das bisherige Bringsystem über die Wertstoffhöfe und -sammelstellen ab.
Die Entleerung erfolgt im vierwöchentlichen Abstand. Neben den 240-l-Standardgefäßen gibt es 1.100-l-Container u.a. für Großwohnanlagen.
WICHTIG: Die Gelbe Tonne wird von den dualen Systemen gestellt und ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei!
Zuständig für alle Fragen rund um die Gelbe Tonne ist die Fa. Knettenbrech + Gurdulic, Tel. 09321 9394-11, E-Mail: Abfuhr-NEA(at)knettenbrech-gurdulic.de