Partnerlandkreis Erzgebirgskreis

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist Partner des sächsischen Erzgebirgskreises. Diese Partnerschaft wurde im Jahr 1990 mit dem Altlandkreis Aue-Schwarzenberg begründet. Der Erzgebirgskreis besteht seit 2008. Er ist mit über 360.000 Einwohnern der einwohnerreichste Landkreis Sachsens und erreicht bundesweit Rang 21. Die Kreisstadt des Erzgebirgskreises ist Annaberg-Buchholz.
Mehr Informationen unter www.erzgebirgskreis.de
35 Jahre Partnerschaft
Delegation zu Besuch im Erzgebirge
Kürzlich besuchte eine Delegation des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim den Partnerlandkreis Erzgebirgskreis, denn es gab etwas zu feiern: Am 7. Februar 2025 jährte sich die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zum 35. Mal. Ursprünglich wurde die Partnerschaft noch mit dem Altlandkreis Schwarzenberg geschlossen, mit der Kreisgebietsreform in Sachsen im Jahr 2008 entstand der Erzgebirgskreis, der die bestehenden Landkreispartnerschaften fortführte.
Landrat Rico Anton empfing seinen Amtskollegen Dr. Christian von Dobschütz zu seinem Antrittsbesuch im Landratsamt am Kreissitz in Annaberg-Buchholz. Beim partnerschaftlichen Austausch standen neben dem persönlichen Kennenlernen auch Themen im Fokus, welche die Landkreise aktuell gleichermaßen bewegen. So konnte sich die Delegation mit den Politikern und der Verwaltung des Partnerlandkreises über Herausforderungen wie Migration und Haushaltslage und Themen wie Wirtschaftsförderung, Tourismus und Krankenhausreform aber auch Strukturen der Verwaltung austauschen. Durch unterschiedliche Ansätze und Blickwinkel auf ähnlich gelagerte Probleme oder Themen können die Partnerlandkreise voneinander profitieren und lernen.
Die Delegation bekam ein vielfältiges Programm präsentiert, das den Gästen den Erzgebirgskreis und seine Geschichte näherbrachte, wie zum Beispiel ein Rundgang durch das neu eröffnete Bergbaumuseum „KohleWelt“ in Oelsnitz. Auch war die Delegation in der Großen Kreisstadt Schwarzenberg zu Gast, in der Stadt, in der vor 35 Jahren Vertreter der beiden Landkreise die Partnerschaftsurkunde unterzeichneten. Eine Besichtigung der Ausstellung „Perla Castrum“ im Schloss Schwarzenberg, ein Stadtrundgang und die Eintragung ins Goldene Buch des Erzgebirgskreises zur Verstetigung der partnerschaftlichen Beziehungen rundeten des Besuchsprogramm ab.
Landrat Dr. Christian von Dobschütz zeigte sich bei seinem Besuch beeindruckt: „Es ist schön zu sehen, dass hier eine so dauerhafte Partnerschaft entstanden ist, die auch nach 35 Jahren gepflegt und aufrechterhalten wird. Wir können von dem jeweils anderen lernen – eine Bereicherung für beide Seiten.“
15 Jahre Landkreis Erzgebirgskreis
Partnerschaftstreffen
Zum 15. Geburtstag besuchten Abordnungen der Partnerlandkreise Emmendingen, Ansbach, Nürnberger Land und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim den Landkreis zu seiner Geburtstagsfeier. Neben einem umfangreichen Jubiläumsprogramm mit Museumsbahnfahrt, Wirtschafts-Lounge, Besuch des Deutschen Enduro Museums in Zschopau, Bergmännischer Aufwartung und Führung durch das Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“ in Annaberg-Buchholz stand die Teilnahme am Tag der offenen Tür im modernen Landratsamt des Erzgebirgskreises auf dem Besuchsprogramm.
10 Jahre Erzgebirgskreis
Delegation aus dem Partnerlandkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim nahm an Festwochenende teil
Die Altlandkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Stollberg und Mittlerer Erzgebirgskreis wurden am 1. August 2008 aufgrund der Kreis- und Funktionalreform im Freistaat Sachsen zu einem Landkreis, dem Erzgebirgskreis zusammengefasst. Das 10-jährige Jubiläum dieser Gründung wurde vom 3. bis 5. August 2018 im Erzgebirge gebührend gefeiert und gleichzeitig zum Anlass genommen, auf die positive Entwicklung des Erzgebirgslandkreises zurückzublicken.
Eine Delegation des Partnerlandkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim mit Landrat Helmut Weiß und seiner Frau, Vertretern der Fraktionen, Mitgliedern der Landkreisverwaltung sowie den Eschenbacher Madli nahm an dem Festwochenende teil. Dieses begann am Freitagabend mit einem Treffen der vier deutschen Partnerlandkreise, dem Nürnberger Land, dem Landkreis Ansbach, dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und dem Landkreis Emmendingen, im Kraftwerk des Saigerhüttenareals in Olbernhau, einer ehemaligen Hütte zur Gewinnung von Silber und Kupfer.
Am Samstag besichtigten die Gäste aus den Partnerlandkreisen den Kurort Seiffen und konnten bei einem Blick in eine Schauwerkstatt eines Kunsthandwerkbetriebs die Besonderheiten des erzgebirgischen Holzkunsthandwerks kennenlernen. Danach stand ein Rundgang im Freilandmuseum Seiffen an. Dort erhielten die Delegierten Erläuterungen und Vorführungen der weltweit einzigartigen und in Seiffen erfundenen Handwerkskunst des Reifendrehens.
Ein festlicher Empfang schloss sich für die Delegation in der Baldauf Villa Marienberg an, einer ehemaligen Fabrikantenvilla, die im Jugendstil erbaut wurde und sich nun im Besitz des Erzgebirgslandkreises befindet. Bei einer Talkrunde im Park der Baldauf Villa diskutierten Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, zwei Jungunternehmer aus dem Erzgebirgskreis und Landrat Frank Vogel zum Thema "Zukunft des ländlichen Raums - Herausforderungen für die Region". Im Erzgebirgskreis konnte in den vergangenen 10 Jahren eine äußerst positive Entwicklung angeschoben werden, auf die die Verantwortlichen mit Stolz zurückblickten. Hohe Investitionen flossen in den Ausbau der Infrastrukturen, in Straßen, Schulsanierungen, Verwaltungsgebäude, Feuerwehr- und Katastrophenschutz sowie in den Umwelt- und Naturschutz. Die Wirtschaft und der Tourismus nahmen einen enormen Aufschwung - die noch vor 10 Jahren hohe Arbeitslosenquote liegt momentan bei nur 5 Prozent. Als größte Herausforderungen nannten Ministerpräsident Kretschmer und Landrat Vogel den weiteren Ausbau des ÖPNV, den Fachkräftemangel und die ärztliche Versorgung in den ländlichen Bereichen. Besonders erfreut zeigten sie sich über den Rückzug zahlreicher junger Bürgerinnen und Bürger, die nach ihrem Studium oder Ausbildung in anderen deutschen Regionen bewusst den Schritt zurück in ihre Heimat Erzgebirge vollzogen. Das Erzgebirge ermögliche Betriebs- und Existenzgründungen und verfüge über günstige Bauland- und Lebenshaltungskosten. Der Slogan "gedacht - gemacht", treffe den Erfindergeist und die Leistungsbereitschaft der Bevölkerung und mache die Stärke der Region aus.
Während des Samstagnachmittags des Jubiläumswochenendes fand auf dem Marktplatz der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz ein umfangreiches musikalisches Bühnenprogramm unter Mitwirkung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Erzgebirge und den Partnerlandkreisen statt. Die aus Frankens Mehrregion mit angereisten Eschenbacher Madli verbreiteten fröhliche Stimmung unter den Festgästen. Zudem schenkten Landkreismitarbeiter mitgebrachten Fränkischen Wein aus der Region an die Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirges bis spät in die Nacht aus. Der Höhepunkt des Landkreisjubiläums war ein Großer Bergmännischer Zapfenstreich auf dem Marktplatz, an dem zirka 450 Trachtenträger teilnahmen und ihr stimmungsvolles bergmännisches Zeremoniell präsentierten.
Am Sonntag besuchte die Landkreisdelegation die traditionsreiche Manufaktur Wendt & Kühn in Grünhainichen, die mit seinen einzigartigen Kunsthandwerksfiguren Weltruhm erlangte. Das anschließende gemeinsame Mittagessen nutzten die Partnerschaftsdelegationen um dem Erzgebirgskreis, insbesondere Landrat Frank Vogel, herzlich für die Gastlichkeit und das äußerst gelungene Festwochenende zu danken.
Partnerschaftstreffen 2013
Seit dem 7. Februar 1990 wird die Kreispartnerschaft zwischen den vor den Kreis- und Verwaltungsreformen in Sachsen bestehenden Landkreisen Schwarzenberg, Aue-Schwarzenberg und dem jetzigen Erzgebirgskreis und dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim gewürdigt.
Landrat Walter Schneider brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass auch bei diesem Besuch wieder eine große Delegation aus dem Erzgebirgskreis unter der Führung von Landrat Frank Vogel in unseren Landkreis gekommen ist. Dass dies nach 23 Jahren immer noch so ist, zeigt von einer tiefen Verbundenheit der Partner untereinander. Besonders erfreut zeigte er sich auch über die Anwesenheit der beiden Altlandräte Robert Pfeifer und Adolf Schilling.
War es doch Robert Pfeifer, der es durch seinen persönlichen Einsatz und seine Initiative ermöglichte, eine Partnerschaft mit dem damaligen Landkreis Schwarzenberg einzugehen. Durch die Erweiterung der Gebietsgröße des Erzgebirgskreises auf derzeit 63 Städte und Gemeinden mit ca. 360.000 Einwohnern fand dieses Partnerschaftstreffen gemeinsam mit dem Landkreis Ansbach und dem Landkreis Nürnberger Land statt. Diese hatten eine Partnerschaft mit dem damaligen Landkreis Aue bzw. Landkreis Annaberg. Die gemeinsame Würdigung der Partnerschaft fand in der Weinparadiesscheune in Bullenheim statt.